Über uns

Wir sind ein engagiertes Team von Klinikern und Projektmanagern, die gemeinsam das 5-jährige nationale Qualitätsverbesserungsprogramm für Sepsis in der Schweiz leiten.

Das nationale Implementierungsprogramm «Sepsis» wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission finanziert und ist Ausdruck des Engagements unseres Landes, die Qualität der medizinischen Versorgung von von Sepsis betroffenen Menschen zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Eidgenössischen Qualitätskommission:

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, umfassend und auf nationaler Ebene für die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Sepsis einzutreten. Wir setzen uns für die Unterstützung von Sepsis-Patienten und ihren Familien ein, damit sie Zugang zu den erforderlichen Informationen und klinischer Versorgung haben. Durch die Umsetzung der im Nationalen Aktionsplan Sepsis Schweiz (SSNAP) formulierten Empfehlungen wollen wir die Krankheitslast durch Sepsis in der gesamten Schweiz reduzieren.

Unsere Hauptziele:

  • Prävention: Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein der Bevölkerung für Sepsis zu stärken und das Verständnis dafür zu vertiefen. Wir fördern und unterstützen präventive Massnahmen, um die Häufigkeit dieser lebensbedrohlichen Erkrankung zu senken.
  • Erkennung: Durch Aufklärung und Schulung wollen wir die Früherkennung von Sepsis sowohl beim medizinischen Personal als auch in der Bevölkerung verbessern, damit eine schnelle, effektive Behandlung möglich ist.
  • Behandlung: Wir setzen uns für die besten Praktiken bei der Sepsis-Behandlung und -Diagnose ein und unterstützen Gesundheitseinrichtungen bei der Einführung von evidenzbasierten Protokollen, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern.
  • Unterstützung: Unser Programm unterstützt Patienten und ihre Familien auf ihrem Weg nach einer Sepsis, indem es ihnen Zugang zu Informationen, Materialien und einem unterstützenden Netzwerk bietet. Zudem setzen wir uns aktiv für die Versorgung und Bekanntmachung des Post-Sepsis Syndroms ein.

Our Executive Board

Anja Jordi, M.A.

Operational Program Manager

Biografie

Frau Anja Jordi hat einen Master-Abschluss in Europäisches Management und ist seit Dezember 2023 als Operational Program Manager für das Schweizer Sepsis-Programm tätig. Ihre Management- und Führungserfahrung erstreckt sich auf den kommerziellen, öffentlichen, gemeinnützigen und pharmazeutischen Sektor. Mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Handel, Geschäftsentwicklung und Finanzmanagement hat Frau Jordi erfolgreich komplexe nationale und internationale Projekte geleitet und sich dabei auf Geschäftsanalysen und strategische Planung in transformativen Rollen konzentriert. Sie engagiert sich sehr für die Verbesserung der Qualität der Sepsisversorgung in der Schweiz und setzt ihre Projektmanagement- und Organisationsfähigkeiten ein, um die Bemühungen des Programms zur Verbesserung der Patientenergebnisse zu unterstützen.

PD Dr. med. Nora Lüthi

Medizinische Programm Managerin

Biografie

PD Dr. med. Nora Lüthi ist Fachärztin für Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin mit einem Postgraduierten-Diplom in Epidemiologie von der London School of Hygiene & Tropical Medicine. Sie ist die medizinische Programm-Managerin des Schweizer Sepsis-Programms und leitet die Umsetzung des nationalen Aktionsplans der Schweiz. Dr. Lüthi in Australien gearbeitet und war zentral an der VITAMINS-Studie, einer multizentrischen Studie über die Wirkung von Vitamin C bei Patienten mit septischem Schock, beteiligt. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Ergebnisse bei kritisch kranken Patienten durch evidenzbasierte Interventionen und klinische Studien. Sie engagiert sich für die Förderung der Sepsisversorgung und die Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen.

PD Dr. med. Christine Thurnheer

Medizinische Leitung – Arbeitspakete 2 & 3

Biografie

PD Dr. med. Christine Thurnheer ist Spezialistin für Infektionskrankheiten und leitende Oberärztin am Universitätsspital Bern, wo sie einen multidisziplinären Ansatz zur Erkennung, Diagnose und Behandlung von Sepsis in ihre tägliche Arbeit einbezieht. Die Teilnahme am Schweizer Sepsis-Programm ermöglicht es ihr, an einem Gesundheitsthema zu arbeiten, das ihr besonders am Herzen liegt, und treibt ihr Engagement für die Verbesserung der Ergebnisse für Sepsis-Patienten voran.
Dr. Thurnheer leitet das Arbeitspaket 2 (WP 2), das sich auf die Sensibilisierung für Sepsis durch öffentliche Kampagnen und den Aufbau von Sepsis-Champions und -Botschaftern konzentriert. In dieser Funktion wird sie eng mit einem Kommunikationsspezialisten zusammenarbeiten, um sowohl die öffentliche als auch die fachliche Anerkennung der Sepsis in der ganzen Schweiz zu verbessern.
Darüber hinaus ist sie Co-Leiterin des Arbeitspakets 3 (WP 3), das sich mit der Ausbildung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen befasst. Durch die Entwicklung und Umsetzung gezielter Schulungsprogramme will sie eine frühzeitige Erkennung und ein besseres Management der Sepsis sicherstellen und so zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patienten beitragen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden