Nationales Sepsis Programm

Die erhebliche Belastung durch Sepsis in der Schweiz steht im starken Gegensatz zum derzeit geringen öffentlichen Bewusstsein und fehlenden koordinierten Maßnahmen. Durch eine bessere Früherkennung, rechtzeitige Behandlung und gezielte Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien möchten wir die Auswirkungen von Sepsis verringern und die Behandlungsqualität verbessern.

swiss-sepsis-program-og-image

Schweizerischer Nationaler Aktionsplan gegen Sepsis

Im Jahr 2022 hat die Schweiz den Nationalen Aktionsplan Sepsis lanciert, um das Bewusstsein, die Prävention und die Behandlung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung zu verbessern. Der Aktionsplan legt Strategien und Prioritäten fest, um die Ziele der World Sepsis Declaration 2030 zu erreichen. Er zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Schweizer Bevölkerung und des Gesundheitssystems zugeschnitten sind, um die Behandlung und Genesung von Sepsis-Patientinnen und -Patienten zu verbessern.

Über das Programm

Das Schweizer Sepsis-Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von Ärzten und Projektleitern des Universitätskinderspitals Zürich, des Universitätsspitals Bern und Lausanne geleitet wird. Das Programm wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission unterstützt und soll von September 2023 bis Dezember 2028 laufen.

Die Initiative konzentriert sich auf Lobbyarbeit und Aufklärung, die Einführung von Best Practices für die Sepsisversorgung und die Einrichtung eines Sepsis-Registers und von Benchmarks. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Qualität der Sepsisversorgung zu verbessern. Die Hauptziele sind die Verringerung der Sepsisbelastung in der Schweiz durch:

  • Umsetzung der Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans gegen Sepsis (SSNAP)
  • Nationale Interessenvertretung und Leitlinien zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung und Behandlung von Sepsis sowie Unterstützung von Sepsisüberlebenden und ihren Familien.

Arbeitspakete

Das Schweizer Sepsis-Programm besteht aus fünf Arbeitspaketen (AP). Jedes Arbeitspaket wird von einem Leiter und einem Stellvertreter gemeinsam geführt und ist darauf ausgerichtet, die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen verschiedenen Berufsgruppen, Expertinnen und Experten aus verschiedenen Landesteilen sowie betroffenen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zu fördern.

AP 1 – Programm-Management

Hauptziele:

  • Programm-Management & Koordination: Sicherstellung des erfolgreichen Managements und der Koordination aller Programmaktivitäten, einschliesslich der fristgerechten Erreichung von Meilensteinen, der effektiven Kommunikation zwischen den Teams und der optimalen Ressourcenverteilung.
  • Stakeholder Engagement: Förderung der Beziehungen zu allen Stakeholdern durch regelmässige Kommunikation, Einbindung in zentrale Entscheidungsprozesse und eine zeitnahe sowie effektive Bearbeitung von Anliegen der Interessenvertreter.

Leitende Institution: Universitätskinderspital Zürich
Medizinische Leitung:
Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach, PD Dr. med. Nora Lüthi

AP 2 – Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für Sepsis

Hauptziele:

  • Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung über Sepsis sowie die Stärkung der Interessenvertretung
  • Lancierung einer nationalen Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Sepsis

Führende Institution: Inselspital Bern
Medizinische Leitung: PD Dr. med. Christine Thurnheer, Dr. med. Simone Ehrhard

AP 3 – Schulung und Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen

Hauptziele:

  • Förderung des Wissens und der Fachkompetenz im Bereich Prävention, Erkennung und Behandlung von Sepsis bei Fachpersonen im Gesundheitswesen.
  • Erstellen eines sepsis-spezifischen Bildungsprogramms und Entwicklung von Materialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheitsfachpersonen, um die Prävention, Erkennung und Behandlung von Sepsis in allen Altersgruppen zu verbessern

Führende Institution: Inselspital Bern
Medizinische Leitung: PD Dr. med. Christine Thurnheer, Dr. med. Simone Ehrhard

AP 4 – Klinische Standards und Sepsis Behandlungspfade

Hauptziele:

  • Etablierung und Umsetzung klinischer Standards und Behandlungspfade für die Verbesserung der Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Sepsis in allen Altersgruppen
  • Entwicklung altersspezifischer Versorgungsmodelle für die Nachsorge nach Sepsis

Leitende Institution: CHUV Lausanne
Medizinische Leitung:
PD Dr. med. Sylvain Meylan, Prof. Dr. med. Eric Giannoni

AP 5 – Benchmarking und Evaluation

Zielsetzung:

  • Evaluierung der Qualitätsverbesserungs-Massnahmen und sepsisbezogenen Versorgungspfade in den Spitälern
  • Etablierung einer einheitlichen und fundierten Sepsisdefinition sowie einer harmonisierten Datenerfassung und Aufbau der Infrastruktur für ein nationales Sepsis-Register.

Führende Institution: Universitäts-Kinderspital Zürich
Medizinische Leitung: Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach, PD Dr. med. Nora Lüthi

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden