Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, einschließlich unserer Website sepsis.ch. Insbesondere geben wir Auskunft darüber, warum, wie und wo wir welche personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir informieren Sie auch über die Rechte von Personen, deren Daten wir verarbeiten. Weitere Datenschutzerklärungen oder andere Informationen zum Datenschutz können für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Vorgänge gelten.
1. Kontaktadressen
Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Datenschutzverantwortliche des Nationalen Implementierungsprogramms «Sepsis»
Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Lenggstrasse 30
8008 Zürich
In Einzelfällen können Dritte für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verantwortung mit Dritten bestehen.
2. Bedingungen und Rechtsgrundlage
2.1 Definitionen
Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten. Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Besonders sensible personenbezogene Daten: Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder philosophische Meinungen und Aktivitäten, Daten über die Gesundheit, die Privatsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder rassischen Gruppe, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über strafrechtliche und verwaltungsrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen sowie Daten über Sozialhilfemaßnahmen. Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, wie z.B. das Abfragen, Vergleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Lesen, Weitergeben, Beschaffen, Aufzeichnen, Sammeln, Löschen, Weitergeben, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von personenbezogenen Daten.
2.2 Rechtsgrundlage
Wir bearbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
3. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Operationen auf nachhaltige, humane, sichere und zuverlässige Weise durchzuführen. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten können in die Kategorien Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschließlich Bestands- und Kontaktdaten, Standortdaten, Transaktionsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten fallen. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen oder die wir im Rahmen unserer Aktivitäten und Operationen erheben, sofern eine solche Verarbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten mit der Zustimmung der betroffenen Personen. In vielen Fällen können wir personenbezogene Daten auch ohne Einwilligung verarbeiten, zum Beispiel zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz überwiegender Interessen. Wir können die betroffenen Personen auch um ihre Zustimmung bitten, wenn ihre Zustimmung nicht erforderlich ist. Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren oder löschen personenbezogene Daten, insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen.
4. Offenlegung von persönlichen Daten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, sie von Dritten verarbeiten lassen oder sie gemeinsam mit Dritten verarbeiten. Solche Dritte sind insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen. Beispielsweise können wir personenbezogene Daten an Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Berater und Anwälte, Interessenverbände, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Kredit- und Auskunfteien, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbeagenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen und Versicherungen weitergeben.
5. Kommunikation
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit Dritten kommunizieren zu können. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Post oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Tools speichern. Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz für diese Personen zu gewährleisten. Unter anderem muss die Richtigkeit der übermittelten personenbezogenen Daten gewährleistet sein.
6. Bewerbungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern, soweit dies erforderlich ist, um deren Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die anschließende Durchführung eines Arbeitsvertrages zu beurteilen. Die erforderlichen personenbezogenen Daten ergeben sich insbesondere aus den angeforderten Informationen, zum Beispiel im Rahmen einer Stellenanzeige. Wir können Stellenanzeigen mit Hilfe geeigneter Dritter veröffentlichen, zum Beispiel in elektronischen und gedruckten Medien oder auf Jobportalen und Jobplattformen. Wir verarbeiten auch die personenbezogenen Daten, die Bewerber freiwillig zur Verfügung stellen oder veröffentlichen, insbesondere im Rahmen von Anschreiben, Lebensläufen und anderen Bewerbungsunterlagen sowie Online-Profilen.
7. Datensicherheit
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Maßnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der verarbeiteten personenbezogenen Daten, ohne eine absolute Datensicherheit garantieren zu können. Der Zugriff auf unsere Website und unseren sonstigen Online-Auftritt erfolgt über eine Transportverschlüsselung(SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch von Websites ohne Transportverschlüsselung. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie jede digitale Kommunikation – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Auf die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten durch Geheimdienste, Polizeikräfte und andere Sicherheitsbehörden können wir keinen direkten Einfluss nehmen. Auch können wir nicht ausschließen, dass eine betroffene Person einer gezielten Überwachung unterliegt.
8. Persönliche Daten im Ausland
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in der Regel in der Schweiz. Wir können jedoch auch personenbezogene Daten an andere Länder weitergeben oder exportieren, insbesondere um sie dort zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen. Wir können personenbezogene Daten in alle Länder und Gebiete der Welt weitergeben, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz gemäß dem Beschluss des Schweizer Bundesrates gewährleistet. Wir können personenbezogene Daten an Länder weitergeben, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz garantiert, sofern ein angemessener Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf der Grundlage von Standard-Datenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, z.B. die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages. Auf Anfrage erteilen wir den betroffenen Personen gerne Auskunft über etwaige Garantien oder stellen eine Kopie der Garantien zur Verfügung.
9. Rechte der betroffenen Personen
9.1 Ansprüche nach dem Datenschutzgesetz
Wir gewähren den betroffenen Personen alle Rechte gemäß dem geltenden Datenschutzgesetz. Insbesondere haben die betroffenen Personen die folgenden Rechte:
- Informationen: Betroffene Personen können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten und, wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten auch die Informationen, die sie benötigen, um ihre Datenschutzansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu gehören die verarbeiteten personenbezogenen Daten als solche, aber auch Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Dauer der Speicherung, eine eventuelle Weitergabe oder den Export von Daten in andere Länder und die Herkunft der personenbezogenen Daten.
- Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Verarbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
- Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können personenbezogene Daten löschen lassen («Recht auf Vergessenwerden») und der Verarbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
- Offenlegung von Daten und Datenübermittlung: Betroffene Personen können die Herausgabe personenbezogener Daten oder die Übermittlung ihrer Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen.
Wir können die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen aufschieben, einschränken oder verweigern, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Wir können betroffene Personen über alle Anforderungen informieren, die erfüllt werden müssen, damit sie ihre Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen ausüben können. So können wir beispielsweise die Erteilung von Auskünften unter Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können zum Beispiel auch die Löschung personenbezogener Daten ganz oder teilweise unter Hinweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten verweigern. In Ausnahmefällen können wir für die Ausübung von Rechten Kosten in Rechnung stellen. Wir werden die betroffenen Personen im Voraus über etwaige Kosten informieren. Wir sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die betroffenen Personen zu identifizieren, die Informationen anfordern oder andere Rechte geltend machen. Die betroffenen Personen sind zur Zusammenarbeit verpflichtet.
9.2 Rechtlicher Schutz
Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Die Datenschutzaufsichtsbehörde für private für die Verarbeitung Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
10. Nutzung der Website
10.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Cookies – sowohl unsere eigenen Cookies (Erstanbieter-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Drittanbieter-Cookies) – sind Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf herkömmliche Cookies in Textform beschränkt sein. Cookies können vorübergehend als «Session-Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als so genannte permanente Cookies im Browser gespeichert werden. «Sitzungs-Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen es insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und so z.B. die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber auch z.B. für Online-Marketing verwendet werden. Cookies können jederzeit in den Browsereinstellungen ganz oder teilweise deaktiviert und gelöscht werden. Ohne Cookies ist unsere Website möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar. Wir bitten Sie aktiv um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung von Cookies – zumindest, wenn und soweit dies erforderlich ist. Für Cookies, die zur Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung eingesetzt werden, ist ein genereller Widerspruch («Opt-Out») bei zahlreichen Diensten über AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
10.2 Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf unsere Website und unseren sonstigen Online-Auftritt können wir mindestens die folgenden Informationen protokollieren, soweit diese Informationen bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Uhrzeit einschließlich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschließlich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschließlich Sprache und Version, einzelne aufgerufene Unterseiten unserer Website einschließlich der übertragenen Datenmenge, zuletzt aufgerufene Website im selben Browserfenster (Referrer). Wir zeichnen diese Informationen, die auch personenbezogene Daten sein können, in Protokolldateien auf. Die Informationen werden benötigt, um unseren Online-Auftritt dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen. Die Informationen werden auch benötigt, um die Datensicherheit zu gewährleisten – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
10.3 Zählpixel
Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz integrieren. Zählpixel sind auch als Web Beacons bekannt. Zählpixel – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – sind in der Regel kleine, unsichtbare, in JavaScript geschriebene Bilder oder Skripte, die automatisch abgerufen werden, wenn auf unsere Online-Präsenz zugegriffen wird. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Informationen wie mit Logdateien gesammelt werden.
11. Benachrichtigungen und Nachrichten
11.1 Messung von Erfolg und Reichweite
Benachrichtigungen und Nachrichten können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine einzelne Nachricht geöffnet wurde und auf welche Weblinks geklickt wurde. Solche Weblinks und Zählpixel können auch die Nutzung von Benachrichtigungen und Nachrichten auf einer persönlichen Basis aufzeichnen. Wir benötigen diese statistische Aufzeichnung der Nutzung, um den Erfolg und die Reichweite zu messen, damit wir die Benachrichtigungen und Nachrichten auf eine effektive, benutzerfreundliche, dauerhafte, sichere und zuverlässige Weise versenden können, die auf den Bedürfnissen und Lesegewohnheiten der Empfänger basiert.
11.2 Einverständnis und Einspruch
Sie müssen der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer anderen Kontaktadressen immer zustimmen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Wir können das «Double-Opt-In»-Verfahren verwenden, um eine doppelt bestätigte Zustimmung zu erhalten. In diesem Fall erhalten Sie eine Nachricht mit Anweisungen zur doppelten Bestätigung. Wir können die eingeholte Zustimmung einschließlich der IP-Adresse und des Zeitstempels aus Gründen des Nachweises und der Sicherheit protokollieren. Sie können dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie auch der statistischen Erfassung der Nutzung zur Messung von Erfolg und Reichweite widersprechen. Notwendige Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Operationen bleiben vorbehalten.
11.3 Dienstanbieter für Benachrichtigungen und Nachrichten
Wir versenden Benachrichtigungen und Nachrichten mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern. Wir verwenden insbesondere:
- Mailchimp: Kommunikationsplattform; Anbieter: The Rocket Science Group LLC DBA Mailchimp (USA) als Tochtergesellschaft von Intuit Inc. (USA); Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Intuit) einschließlich «Länder- und regionalspezifische Bedingungen»,«Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz bei Mailchimp«,«Mailchimp und europäische Datentransfers«,«Sicherheit«, Cookie-Richtlinie,«Anfragen zu Datenschutzrechten«,«Gesetzliche Bestimmungen«.
12. Dienstleistungen von Dritten
Wir nutzen die Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Operationen auf nachhaltige, menschenfreundliche, sichere und zuverlässige Weise durchführen zu können. Unter anderem können wir solche Dienste nutzen, um Funktionen und Inhalte in unsere Website einzubetten. Im Falle einer solchen Einbettung zeichnen die verwendeten Dienste die IP-Adressen der Nutzer aus technisch zwingenden Gründen zumindest vorübergehend auf. Für notwendige Sicherheits-, Statistik- und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Operationen in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dabei handelt es sich z.B. um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können. Wir verwenden insbesondere:
- Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) teilweise für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», «Informationen, wie Google personenbezogene Daten verwendet», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden «. in denen unsere Dienste genutzt werden», «Arten von Cookies und ähnliche Technologien, die Google verwendet», «Werbung, auf die du Einfluss hast» («Personalisierte Werbung»).
12.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern. Wir nutzen insbesondere:
- Cyon: Hosting; Anbieterin: cyon GmbH (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz», Datenschutzerklärung.
- WordPress.com: Blog-Hosting und Website-Baukasten; Anbieterinnen: Automattic Inc. (USA) / Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer unter anderem in Europa; Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie.
12.2 Digitale Audio- und Video-Inhalte
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen. Wir nutzen insbesondere:
- Vimeo: Video-Plattform; Anbieterin: Vimeo Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Privates Video-Hosting».
- YouTube: Video-Plattform; Anbieterin: Google; YouTube-spezifische Angaben: «Datenschutz- und Sicherheitscenter», «Meine Daten auf YouTube».
13. Erweiterungen für die Website
Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden. Wir verwenden insbesondere:
- Google reCAPTCHA: Spamschutz (Unterscheidung zwischen erwünschten Inhalten von Menschen sowie unerwünschten Inhalten von Bots und Spam); Anbieterin: Google; Google reCAPTCHA-spezifische Angaben: «Was ist reCAPTCHA?».
- Smush: Bild-Optimierung; Anbieterin: Incsub LLC (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
14. Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen, den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen. Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen. Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Größe des Bildschirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allefällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen. Wir nutzen insbesondere:
- Google Marketing Platform: Erfolgs- und Reichweitenmessung, insbesondere mit Google Analytics; Anbieterin: Google; Google Marketing Platform-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) mit pseudonymisierten IP-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, Datenschutzerklärung für Google Analytics, «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».
- Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von Diensten von Google und Dritten, insbesondere für die Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: Datenschutzerklärung für Google Tag Manager; weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten.
15. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.