Team
Wir setzen uns dafür ein, dass jede Fachperson im Gesundheitswesen und alle Personen in der Schweiz die Anzeichen von Sepsis erkennen und schnell handeln können. Unser Ziel ist es, die Belastung durch Sepsis in der Schweiz zu verringern, indem wir uns landesweit für die frühzeitige Erkennung, Behandlung, Prävention und die Versorgung nach einer Sepsis starkmachen.
Management Team

Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach
Programmleitung
Biografie
Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach ist Professor für pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Zürich, leitet die Abteilung für Intensivmedizin und Neonatologie am Universitätskinderspital Zürich und ist der Initiator des Schweizer Sepsis-Programms. Er ist Co-Leiter eines Forschungsprogramms, das sich auf Sepsis, Infektionen und Entzündungen bei schwerkranken Kindern und Neugeborenen konzentriert. Als Hauptinitiator des Nationalen Sepsis-Aktionsplans der Schweiz ist er an der Leitung des Nationalen Sepsis-Programms der Schweiz beteiligt. Schlapbach arbeitet weiterhin mit der University of Queensland in Australien zusammen, wo er vor seinem Wechsel in die Schweiz im Jahr 2020 an der Sepsis Collaborative mitwirkte. Seine Forschung konzentriert sich auf lebensbedrohliche Infektionen bei Kindern und zielt darauf ab, die Ergebnisse der Patienten durch ein besseres Verständnis und klinische Studien zu verbessern.

PD Dr. med. Nora Lüthi
Medizinische Programm-Managerin
Biografie
PD Dr. med. Nora Lüthi ist Fachärztin für Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin mit einem Postgraduierten-Diplom in Epidemiologie von der London School of Hygiene & Tropical Medicine. Sie ist die medizinische Programm-Managerin des Schweizer Sepsis-Programms und leitet die Umsetzung des nationalen Aktionsplans der Schweiz. Dr. Lüthi in Australien gearbeitet und war zentral an der VITAMINS-Studie, einer multizentrischen Studie über die Wirkung von Vitamin C bei Patienten mit septischem Schock, beteiligt. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Ergebnisse bei kritisch kranken Patienten durch evidenzbasierte Interventionen und klinische Studien. Sie engagiert sich für die Förderung der Sepsisversorgung und die Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen.

Anja Jordi, M.A.
Administrative Programm Managerin
Biografie

PD Dr. med. Christine Thurnheer
Medizinische Leitung – Arbeitspakete 2 & 3
Biografie
PD Dr. med. Christine Thurnheer ist Spezialistin für Infektionskrankheiten und leitende Oberärztin am Universitätsspital Bern, wo sie einen multidisziplinären Ansatz zur Erkennung, Diagnose und Behandlung von Sepsis in ihre tägliche Arbeit einbezieht. Die Teilnahme am Schweizer Sepsis-Programm ermöglicht es ihr, an einem Gesundheitsthema zu arbeiten, das ihr besonders am Herzen liegt, und treibt ihr Engagement für die Verbesserung der Ergebnisse für Sepsis-Patienten voran.
Dr. Thurnheer leitet das Arbeitspaket 2 (WP 2), das sich auf die Sensibilisierung für Sepsis durch öffentliche Kampagnen und den Aufbau von Sepsis-Champions und -Botschaftern konzentriert. In dieser Funktion wird sie eng mit einem Kommunikationsspezialisten zusammenarbeiten, um sowohl die öffentliche als auch die fachliche Anerkennung der Sepsis in der ganzen Schweiz zu verbessern.
Darüber hinaus ist sie Co-Leiterin des Arbeitspakets 3 (WP 3), das sich mit der Ausbildung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen befasst. Durch die Entwicklung und Umsetzung gezielter Schulungsprogramme will sie eine frühzeitige Erkennung und ein besseres Management der Sepsis sicherstellen und so zu besseren Behandlungsergebnissen für die Patienten beitragen.

PD Dr. med. Sylvain Meylan
Medizinischer Leiter – Arbeitspaket 4
Biografie
PD Dr. med. Sylvain Meylan ist Facharzt für Infektiologie und leitet seit Herbst 2019 das Sepsis-Qualitätsprogramm am Universitätsspital Lausanne (CHUV). Neben seiner Führungsrolle am CHUV ist Dr. Meylan Leitender Arzt und Dozent für Infektiologie am Universitätsspital Lausanne und trägt den Titel Privatdozent an der Universität Lausanne. Im Rahmen des Schweizer Sepsis-Programms fungiert er als medizinischer Leiter für Arbeitspaket 4, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung von klinischen Behandlungspfaden und Versorgungsmodellen konzentriert.
Dr. Meylan absolvierte seine Ausbildung in Lausanne, Stockholm und Boston und sammelte zusätzliche klinische Erfahrungen in Basel und Brighton. Er hat einen MD-PhD in Retrovirologie und Humangenetik und schloss ein Forschungsstipendium zur Antibiotika-Toleranz in Boston ab. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Verbesserung der schnellen Erkennung und der leitlinienbasierten Versorgung von Sepsis-Patientinnen und -Patienten, mit besonderem Schwerpunkt auf der Integration fortschrittlicher Technologien wie KI, um die klinische Unterstützung und die Behandlungsergebnisse zu optimieren.

Prof. Dr. med. Eric Giannoni
Medical Co-Lead – Arbeitspaket 4
Biografie
Arbeitspaket 3 Ausbildung und Schulung von HCPs

Isabelle Lüthi
Projektleitung WP 3
Biografie
Isabelle Lüthi ist eine erfahrene Projektmanagerin, Dozentin und Beraterin mit einem Hintergrund in den Bereichen Bildung und Entwicklungszusammenarbeit. Seit 2025 leitet sie als Inhaberin und Geschäftsführerin die contav kompetenzentwicklung gmbh, die sich auf die berufliche Bildung spezialisiert hat.
Zuvor leitete sie innovative Bildungsprojekte, unterrichtete und beriet in Nicaragua, förderte die berufliche Bildung und leistete einen Beitrag zum Umweltsektor. Ihre Karriere begann im Grund- und Sekundarschulbereich, bevor sie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache wurde.
Sie hat einen Master in Berufsbildung, ein Lehrdiplom und einen Bachelor in Psychologie und Pädagogik. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Bildungsinitiativen und -programmen.
Arbeitspaket 4 Klinische Pfade und Standards

Sophie Le Guennec
Projekt Managerin – Arbeitspaket 4
Biografie
Frau Sophie Le Guennec ist eine Expertin für Projekt- und Veränderungsmanagement mit 20 Jahren Erfahrung, die sich auf innovative Projekte im Gesundheitswesen, in der Glasfaser- und Edelstahlindustrie sowie in der Weinbranche spezialisiert hat. Seit März 2024 ist sie als Projektmanagerin für das Arbeitspaket 4 des Schweizer Sepsis-Programms tätig, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung klinischer Pfade und Pflegemodelle zur Verbesserung der Sepsisversorgung konzentriert. Sie bringt ihr Fachwissen auch in den CHUV-Dienst für Infektionskrankheiten in Lausanne ein.
Mit einem Abschluss in Politikwissenschaften, einem Master in Innovations- und Technologiemanagement und Zertifizierungen in PMP® und Prosci® hat sie erfolgreich große Projekte und funktionsübergreifende Teams in der EMEA-Region, Nordamerika und Asien geleitet. Ihr Führungsstil legt Wert auf Zusammenarbeit und offene Kommunikation, um den Projekterfolg zu sichern. Ihre umfassende Erfahrung gibt ihr ein abgerundetes Verständnis von Projektmanagement, das es ihr ermöglicht, sich an verschiedene Herausforderungen anzupassen.
In ihrer Rolle beim Swiss Sepsis Program setzt sie ihr Fachwissen ein, um die erfolgreiche Umsetzung von Schlüsselinitiativen zur Verbesserung der Sepsisversorgung in der Schweiz voranzutreiben.
Lenkungsausschüsse und Beiräte
Um sicherzustellen, dass unsere Strategien umfassend und wirkungsvoll sind, wird unser Programm von einem multiprofessionellen Steuerungs- und Beratungsgremium begleitet, das sich aus Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachrichtungen und Hintergründe zusammensetzt.